Supervision bedeutet wörtlich übersetzt „Überblick“. Sie unterstützt ein besseres Verstehen von Zusammenhängen, Dynamiken und Verhaltensmustern. Dazu braucht es oftmals einen Wechsel der Perspektive, Entschleunigung, Resonanz und die Bereitschaft, in Bewegung zu kommen – geistig, emotional oder körperlich. Hierfür Räume anzubieten, ist mein Ziel in der Supervision.
Als Supervisor unterstütze ich Einzelne, Gruppen und Teams dabei,
ihr professionelles Handeln selbstkritisch und offen zu reflektieren,
sich als Person im Spannungsfeld von professioneller Rolle, Organisation und beruflicher Aufgabe zu positionieren,
Dynamiken zwischen den Menschen, an die sich Professionelle mit ihrer Arbeit richten (z.B. Klient*innen oder Schüler*innen und Eltern), und sich selbst besser zu verstehen und insbesondere eigene Anteile hierin zu erkennen,
Schwierigkeiten, Störungen und Konflikte im Team ebenso besprechbar zu machen wie Anerkennung, Wertschätzung und positives Feedback,
Ambivalenz, Unsicherheit, Ungewissheit und Nicht-Wissen aushalten zu lernen,
Abgrenzung und Kontakt im Sinne eines professionellen Verhältnisses von Nähe und Distanz immer wieder neu auszubalancieren,
eigene Ressourcen zu würdigen, achtsam mit sich selbst und Anderen umzugehen und Selbstfürsorge zu betreiben.
Im Coaching steht die Erarbeitung neuer Handlungskompetenz im Mittelpunkt. Anhand konkreter, zu Beginn vereinbarter Ziele geht es in einem zeitlich klar begrenzten Beratungsprozess um ein besseres Verstehen eigener Verhaltensmuster, unserer „Lieblingsbrillen“ für den Blick auf Andere und die Welt oder Rollen, die uns vertraut sind und die wir immer wieder einnehmen.
Als Coach begleite ich Einzelpersonen oder Teams dabei
die eigene Ausgangssituation zu sehen und gemeinsam zu definieren, welche Aspekte einer genaueren Analyse bedürfen,
gemeinsam zu definieren, welche Aspekte einer genaueren Analyse bedürfen,
Ich verstehe Gestalttherapie als Praxis zur Wiederbelebung des Selbst. In diesem Sinne begleite ich als körperorientierter Gestaltberater Einzelpersonen dabei,
ihr Gewahrsein für das, was um sie herum und in ihnen geschieht, zu verbessern,
in unserer „kopflastigen“, auf Denken und kognitive Prozesse ausgerichteten Welt ihren Körper und seine Botschaften aufmerksam wahrzunehmen,
den eigenen Gefühlen zu vertrauen, ihnen (mehr) Raum zu geben und Ausdruck zu verleihen,
mehr Lebendigkeit zu wagen und ihrer ganz individuellen Form von Lebensenergie Ausdruck zu verleihen, sei es tanzend, spielend, singend oder ganz anders,
Wesentlich und tragend ist dabei die Beziehung zwischen Ihnen als Klient*in und mir als Berater. In unserem Kontakt im Hier und Jetzt ist alles da, was wir brauchen, um an Ihren Themen zu arbeiten. Schritt für Schritt, in Ihrem Tempo und mit großem Respekt vor Ihren Grenzen.
Aufbau- und Ablauforganisation sowie Ressourcen ebenso wie
Team- und Organisationsdynamik,
die Organisationskultur,
Organisationsberatung adressiert Handlungsprobleme von Organisationen, die häufig aufgrund von offenen Fragen, Konflikten, Entscheidungssituationen und dem zeitweisen oder dauerhaften Umgang mit typischen Spannungsfeldern im Kontext von Arbeit in Organisationen entstehen. Dies können beispielsweise sein:
Innovation & Wandel versus Bewahrung & Stabilität,
Struktur & Ordnung versus Dynamik & Lebendigkeit,
Sicherheit versus neue Erfahrung,
Abhängigkeit von der Leitung versus Selbstverantwortung,
Orientierung an Inhalten versus Orientierung an Kommunikation,
Veränderung als Dauerzustand versus Veränderung als Ausnahme,
Abhängigkeit von der Leitung versus Selbstverantwortung,
Orientierung an Inhalten versus Orientierung an Kommunikation,
Veränderung als Dauerzustand versus Veränderung als Ausnahme,
Individuum & Person versus Team / Organisation / Kollektiv oder Kooperation versus Konkurrenz.
Aufgabe von Organisationsberatung ist es, diese Spannungsfelder durch eine passgenaue und zielgerichtete Gestaltung von Architektur und Design des Beratungsprozesses und das bewusste Setzen entsprechender Interventionen in und mit der Organisation besprechbar zu machen und zu bearbeiten.
In der Teamentwicklung geht es darum, ein Team in einer bestimmten Phase seiner ständig fortschreitenden Entwicklung professionell zu begleiten und Räume zu schaffen, in denen wesentliche Themen und Dynamiken gemeinsam definiert und bearbeitet werden können. Dazu ist es oftmals notwendig, bisher vermiedene Störungen, Spannungen und Konflikte an die Oberfläche zu bringen und das Team zu ermutigen, sich damit auseinanderzusetzen. Und zugleich ist Teamentwicklung weit mehr als Krisenintervention und Konfliktklärung.
Was verstehen wir eigentlich unter „Team“? Ein Team ist
eine kleine Gruppe von Menschen
mit einer gemeinsamen Aufgabe,
Kommunikation,
Klassische Themen sind beispielsweise:
Feedbackkultur,
Es gibt weder feste Tanzschritte noch richtig oder falsch. Und es geht auch nicht darum, gut auszusehen oder die grazilsten, dynamischsten, originellsten, schrägsten Bewegungen vorzuführen. Es geht um Begegnung in Bewegung, so wie es in diesem Moment und an diesem Ort gerade passt und dran ist. Es geht darum, deinen Tanz zu tanzen. Weil nur du diesen Tanz kennst.
Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.
guy de maupassant
Meine Haltung als Berater ist geprägt von meinem Interesse an echten, tiefen Begegnungen. Ich empfinde es als Privileg, andere Menschen, Teams, Gruppen und Organisationen nicht nur oberflächlich kennenzulernen, sondern gemeinsam die Themen, Fragen und Anliegen freilegen und erforschen zu dürfen, die sie wirklich im Kern beschäftigen. Mein Ziel ist es, Räume für die Art von Begegnungen zu schaffen, die eine solche Tiefe und Ernsthaftigkeit ermöglichen, und zugleich mit einer kreativen, spielerischen Haltung Leichtigkeit und innere Beweglichkeit im Kontakt zu fördern.
Meine Arbeitsweise ist gekennzeichnet von großem Respekt vor der Einzigartigkeit jedes Menschen und zielt auf die Stärkung individueller Selbstbestimmung und Autonomie. Ein Bewusstsein für die eigenen Grenzen zu fördern und die Fähigkeit zu klarer Abgrenzung zu entwickeln, scheint mir eine wichtige Voraussetzung für echten Kontakt, für die Bereitschaft und Fähigkeit zum Sich-Einlassen zu sein. Kein klares, echtes Ja ohne klares, echtes Nein.
Ich lade die Menschen, die mit mir arbeiten, dazu ein, sich selbst nicht unter Druck zu setzen, sich zu nichts zu drängen oder drängen zu lassen – und zugleich unnötige Zurückhaltung aufzugeben, sich nicht zu bremsen oder selbst zu beschränken. Es geht mir darum, neugierig zu machen auf das eigene Potential, darauf, welcher Mensch ich sein kann und will. Ein Bewusstsein zu schaffen dafür, dass ich die einzige Person auf der Welt bin, die mein Leben leben kann.
Meine Fach- und Berufsverbände haben jeweils ethische Leitlinien beschlossen, an denen ich mich in meiner Beratungstätigkeit orientiere:
Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv):
dgsv.de/DGSv_Ethische-Leitlinien_2023.pdf
Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik (DGGO):
dggo.de/DGGO_EthischeLeitlinien_v1.1.pdf
Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie (DVG):
Selbstfürsorge, Resilienz und Balance
qualifikationen
Diplom-Politologe
(Freie Universität Berlin)
Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching
www.dgsv.de
Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik
www.dggo.de
Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie
www.dvg-gestalt.de
International Conscious Movement Teachers Association
www.icmta.com
Institut für Personalberatung, Organisationsentwicklung und Supervision der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)
www.ipos-ekhn.de
Supervision & Coaching Frankfurt – Rhein-Main – Regionales Netzwerk von Supervisorinnen und Supervisoren (DGSv-Mitglieder)
www.supervision-frankfurt-rheinmain.de
TOPS (Training, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Supervision) München – Berlin e.V.
www.tops-ev.de
TRIANGEL – Institut für Supervision, Organisationsberatung und Mediation, Berlin
www.institut-triangel.de
Däumling-Institut für körperorientierte Gestalttherapie, Siegburg
www.daeumling-institut.de
Gestalt-Institut Frankfurt am Main,
www.gestalt-institut-frankfurt.de
www.gestalt-institut-frankfurt.de
freedomDANCE School of Dance Meditation and Conscious Movement
www.freedom-dance.com
School of Movement Medicine
www.schoolofmovementmedicine.com
Im Moment sind neue Angebote in Planung, die Sie bald an dieser Stelle finden können.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Webseite www.martin-timpe.de (nachfolgend „Website“). Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen das oben genannten Portal anbieten zu können. Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit persönlichen Daten haben. Durch Ihre Verwendung dieser Website stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Übertragung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.
Zugriffsdaten
Im Internet werden technisch automatisch Informationen über Sie gesammelt, wenn Sie diese Webseite nutzen. Zu den Zugriffsdaten gehören Name und URL der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code), Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem, Referrer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Protokolldaten entstehen ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Als Mitglied erhalten Sie einen Zugang zum Mitgliederbereich, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Sie müssen sich mit den per Post zugesandten Zugangsdaten einloggen und registrieren. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren. Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
DGSv News und DGSv Dossier
Die DGSv bietet einen frei abonnierbaren Newsletter an: die DGSv News. Außerdem ist ein Archiv des DGSv Dossier (ein Fachthema im Fokus) zugänglich. Unter Service>Newsletter finden Sie das Anmeldeformular, eine Beschreibung der Inhalte sowie bisherige Ausgaben. Das Anmeldeverfahren wird nach dem Prinzip des Double-Opt-In gehandhabt. Nach Eingabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse senden wir Ihnen zunächst eine E-Mail zu, in der Sie einen Bestätigungslink finden. So bestätigen sie „doppelt“ das Abonnement. Wir speichern diese Double-Opt-In-Anmeldedaten für einen Monat, damit wir nachweisen können, dass Sie den Newsletter abonniert haben.
Automatische Löschung von abgemeldeten Empfängern
Wir löschen automatisch alle Empfänger, die sich vom Mailing abgemeldet haben. Alle Empfänger mit einem Deaktivierungsdatum werden nach einem Monat automatisch gelöscht.
Automatische Löschung von nicht bestätigten Empfängern
Wir löschen automatisch alle Empfänger, die das Double-Opt-In- Verfahren begonnen, aber nicht abgeschlossen haben. Alle Empfänger, die lediglich über ein Registrierungsdatum verfügen, werden nach einem Monat automatisch gelöscht.
Reporting
In den Newsletter-Reports, die wir von Clever Reach erhalten, werden Daten der öffnenden und klickenden Empfänger anonymisiert dargestellt. Wir haben eine Einstellung getätigt, die zusätzlich die Erhebung und Verarbeitung vollständiger IP-Adressen unterbindet.
Mitgliederbrief und DGSv News für Weiterbildungsanbietende
Ein weiterer Newsletter wird über das Clever-Reach-System an unsere Mitglieder versandt: der Mitgliederbrief. Bei Antrag auf Mitgliedschaft erklären die Mitglieder, dass Sie Informationen vom Verband erhalten möchten. Darüber hinaus erhalten unsere Weiterbildungspartner die DGSv News für Weiterbildungsanbietende.
Alle Newsletter sind jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen irgendwelche Nachteile entstehen.