Supervision bedeutet wörtlich übersetzt „Überblick“. Sie unterstützt ein besseres Verstehen von Zusammenhängen, Dynamiken und Verhaltensmustern. Dazu braucht es oftmals einen Wechsel der Perspektive, Entschleunigung, Resonanz und die Bereitschaft, in Bewegung zu kommen – geistig, emotional oder körperlich. Hierfür Räume anzubieten, ist mein Ziel in der Supervision.
Als Supervisor unterstütze ich Einzelne, Gruppen und Teams dabei,
ihr professionelles Handeln selbstkritisch und offen zu reflektieren,
sich als Person im Spannungsfeld von professioneller Rolle, Organisation und beruflicher Aufgabe zu positionieren,
Dynamiken zwischen den Menschen, an die sich Professionelle mit ihrer Arbeit richten (z.B. Klient*innen oder Schüler*innen und Eltern), und sich selbst besser zu verstehen und insbesondere eigene Anteile hierin zu erkennen,
Schwierigkeiten, Störungen und Konflikte im Team ebenso besprechbar zu machen wie Anerkennung, Wertschätzung und positives Feedback,
Ambivalenz, Unsicherheit, Ungewissheit und Nicht-Wissen aushalten zu lernen,
Abgrenzung und Kontakt im Sinne eines professionellen Verhältnisses von Nähe und Distanz immer wieder neu auszubalancieren,
eigene Ressourcen zu würdigen, achtsam mit sich selbst und Anderen umzugehen und Selbstfürsorge zu betreiben.
Im Coaching steht die Erarbeitung neuer Handlungskompetenz im Mittelpunkt. Anhand konkreter, zu Beginn vereinbarter Ziele geht es in einem zeitlich klar begrenzten Beratungsprozess um ein besseres Verstehen eigener Verhaltensmuster, unserer „Lieblingsbrillen“ für den Blick auf Andere und die Welt oder Rollen, die uns vertraut sind und die wir immer wieder einnehmen.
Als Coach begleite ich Einzelpersonen oder Teams dabei
die eigene Ausgangssituation zu sehen und gemeinsam zu definieren, welche Aspekte einer genaueren Analyse bedürfen,
gemeinsam zu definieren, welche Aspekte einer genaueren Analyse bedürfen,
Ich verstehe Gestalttherapie als Praxis zur Wiederbelebung des Selbst. In diesem Sinne begleite ich als körperorientierter Gestaltberater Einzelpersonen dabei,
ihr Gewahrsein für das, was um sie herum und in ihnen geschieht, zu verbessern,
in unserer „kopflastigen“, auf Denken und kognitive Prozesse ausgerichteten Welt ihren Körper und seine Botschaften aufmerksam wahrzunehmen,
den eigenen Gefühlen zu vertrauen, ihnen (mehr) Raum zu geben und Ausdruck zu verleihen,
mehr Lebendigkeit zu wagen und ihrer ganz individuellen Form von Lebensenergie Ausdruck zu verleihen, sei es tanzend, spielend, singend oder ganz anders,
Wesentlich und tragend ist dabei die Beziehung zwischen Ihnen als Klient*in und mir als Berater. In unserem Kontakt im Hier und Jetzt ist alles da, was wir brauchen, um an Ihren Themen zu arbeiten. Schritt für Schritt, in Ihrem Tempo und mit großem Respekt vor Ihren Grenzen.
Aufbau- und Ablauforganisation sowie Ressourcen ebenso wie
Team- und Organisationsdynamik,
die Organisationskultur,
Organisationsberatung adressiert Handlungsprobleme von Organisationen, die häufig aufgrund von offenen Fragen, Konflikten, Entscheidungssituationen und dem zeitweisen oder dauerhaften Umgang mit typischen Spannungsfeldern im Kontext von Arbeit in Organisationen entstehen. Dies können beispielsweise sein:
Innovation & Wandel versus Bewahrung & Stabilität,
Struktur & Ordnung versus Dynamik & Lebendigkeit,
Sicherheit versus neue Erfahrung,
Abhängigkeit von der Leitung versus Selbstverantwortung,
Orientierung an Inhalten versus Orientierung an Kommunikation,
Veränderung als Dauerzustand versus Veränderung als Ausnahme,
Abhängigkeit von der Leitung versus Selbstverantwortung,
Orientierung an Inhalten versus Orientierung an Kommunikation,
Veränderung als Dauerzustand versus Veränderung als Ausnahme,
Individuum & Person versus Team / Organisation / Kollektiv oder Kooperation versus Konkurrenz.
Aufgabe von Organisationsberatung ist es, diese Spannungsfelder durch eine passgenaue und zielgerichtete Gestaltung von Architektur und Design des Beratungsprozesses und das bewusste Setzen entsprechender Interventionen in und mit der Organisation besprechbar zu machen und zu bearbeiten.
In der Teamentwicklung geht es darum, ein Team in einer bestimmten Phase seiner ständig fortschreitenden Entwicklung professionell zu begleiten und Räume zu schaffen, in denen wesentliche Themen und Dynamiken gemeinsam definiert und bearbeitet werden können. Dazu ist es oftmals notwendig, bisher vermiedene Störungen, Spannungen und Konflikte an die Oberfläche zu bringen und das Team zu ermutigen, sich damit auseinanderzusetzen. Und zugleich ist Teamentwicklung weit mehr als Krisenintervention und Konfliktklärung.
Was verstehen wir eigentlich unter „Team“? Ein Team ist
eine kleine Gruppe von Menschen
mit einer gemeinsamen Aufgabe,
Kommunikation,
Klassische Themen sind beispielsweise:
Feedbackkultur,
Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.
guy de maupassant
Meine Haltung als Berater ist geprägt von meinem Interesse an echten, tiefen Begegnungen. Ich empfinde es als Privileg, andere Menschen, Teams, Gruppen und Organisationen nicht nur oberflächlich kennenzulernen, sondern gemeinsam die Themen, Fragen und Anliegen freilegen und erforschen zu dürfen, die sie wirklich im Kern beschäftigen. Mein Ziel ist es, Räume für die Art von Begegnungen zu schaffen, die eine solche Tiefe und Ernsthaftigkeit ermöglichen, und zugleich mit einer kreativen, spielerischen Haltung Leichtigkeit und innere Beweglichkeit im Kontakt zu fördern.
Meine Arbeitsweise ist gekennzeichnet von großem Respekt vor der Einzigartigkeit jedes Menschen und zielt auf die Stärkung individueller Selbstbestimmung und Autonomie. Ein Bewusstsein für die eigenen Grenzen zu fördern und die Fähigkeit zu klarer Abgrenzung zu entwickeln, scheint mir eine wichtige Voraussetzung für echten Kontakt, für die Bereitschaft und Fähigkeit zum Sich-Einlassen zu sein. Kein klares, echtes Ja ohne klares, echtes Nein.
Ich lade die Menschen, die mit mir arbeiten, dazu ein, sich selbst nicht unter Druck zu setzen, sich zu nichts zu drängen oder drängen zu lassen – und zugleich unnötige Zurückhaltung aufzugeben, sich nicht zu bremsen oder selbst zu beschränken. Es geht mir darum, neugierig zu machen auf das eigene Potential, darauf, welcher Mensch ich sein kann und will. Ein Bewusstsein zu schaffen dafür, dass ich die einzige Person auf der Welt bin, die mein Leben leben kann.
Meine Fach- und Berufsverbände haben jeweils ethische Leitlinien beschlossen, an denen ich mich in meiner Beratungstätigkeit orientiere:
Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv):
dgsv.de/DGSv_Ethische-Leitlinien_2023.pdf
Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik (DGGO):
dggo.de/DGGO_EthischeLeitlinien_v1.1.pdf
Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie (DVG):
Selbstfürsorge, Resilienz und Balance
qualifikationen
Diplom-Politologe
(Freie Universität Berlin)
Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching
www.dgsv.de
Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik
www.dggo.de
Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie
www.dvg-gestalt.de
International Conscious Movement Teachers Association
www.icmta.com
Institut für Personalberatung, Organisationsentwicklung und Supervision der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)
www.ipos-ekhn.de
Supervision & Coaching Frankfurt – Rhein-Main – Regionales Netzwerk von Supervisorinnen und Supervisoren (DGSv-Mitglieder)
www.supervision-frankfurt-rheinmain.de
TOPS (Training, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Supervision) München – Berlin e.V.
www.tops-ev.de
TRIANGEL – Institut für Supervision, Organisationsberatung und Mediation, Berlin
www.institut-triangel.de
Däumling-Institut für körperorientierte Gestalttherapie, Siegburg
www.daeumling-institut.de
Gestalt-Institut Frankfurt am Main,
www.gestalt-institut-frankfurt.de
www.gestalt-institut-frankfurt.de
freedomDANCE School of Dance Meditation and Conscious Movement
www.freedom-dance.com
School of Movement Medicine
www.schoolofmovementmedicine.com
Im Moment sind neue Angebote in Planung, die Sie bald an dieser Stelle finden können.